Ghostwriting für duale Studiengänge – Unterstützung zwischen Praxis und Theorie

Ein duales Studium verbindet akademische Theorie mit praktischer Berufserfahrung. Studierende wechseln regelmäßig zwischen Hochschule und Unternehmen, bearbeiten praxisrelevante Projekte und müssen gleichzeitig den Anforderungen der wissenschaftlichen Arbeit gerecht werden. Diese Doppelbelastung führt dazu, dass viele dual Studierende wenig Zeit für Hausarbeiten, Projektberichte oder die Bachelorarbeit haben. Hier kann Ghostwriting eine entscheidende Unterstützung bieten.


1. Besonderheiten im dualen Studium

Duale Studiengänge sind in Deutschland stark nachgefragt, weil sie Theorie und Praxis optimal verbinden. Doch genau diese Struktur macht sie anspruchsvoll.

Charakteristische Merkmale:

  • Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen
  • Hoher Zeitdruck, da Vorlesungen, Prüfungen und Berufstätigkeit parallel laufen
  • Oft praxisorientierte Abschlussarbeiten, die direkt auf Unternehmensprojekte abgestimmt sind
  • Strenge Abgabefristen und detaillierte formale Anforderungen

2. Die Herausforderung wissenschaftlicher Arbeiten im dualen Studium

Während der Praxisphase müssen dual Studierende oft Vollzeit im Unternehmen arbeiten. Hausarbeiten, Praxisberichte und die Bachelorarbeit müssen nebenbei entstehen. Typische Probleme sind:

  • Zeitmangel durch parallele Arbeit und Studium
  • Fehlende wissenschaftliche Routine, da der Fokus häufig auf praktischen Aufgaben liegt
  • Komplexe Themen, die sowohl akademischen als auch unternehmerischen Anforderungen entsprechen müssen
  • Hohe Erwartungshaltung von Hochschule und Arbeitgeber

3. Was Ghostwriting im dualen Studium leisten kann

Ein professioneller Ghostwriter kann in allen Phasen des Schreibprozesses unterstützen – vom ersten Konzept bis zur finalen Abgabe.

Mögliche Leistungen:

  • Themenfindung und -eingrenzung
  • Erstellung eines Exposés oder einer Gliederung
  • Literaturrecherche und Auswertung
  • Verfassen von wissenschaftlichen Texten nach Hochschulrichtlinien
  • Unterstützung bei empirischen Projekten (Umfragen, Interviews, Statistiken)
  • Lektorat, Formatierung und Plagiatsprüfung

4. Typische Arbeiten im dualen Studium, bei denen Ghostwriting hilft

  1. Hausarbeiten – Theoretische Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen
  2. Projektberichte – Dokumentation von Unternehmensprojekten in wissenschaftlicher Form
  3. Bachelorarbeit – Verbindung von Unternehmensdaten und wissenschaftlicher Analyse
  4. Präsentationen & Handouts – Wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Aufbereitung
  5. Empirische Arbeiten – Auswertung von Daten aus dem Unternehmenskontext

5. Ghostwriting im dualen Studium – Der Ablauf

Schritt 1 – Themenabsprache
Gemeinsam mit dem Auftraggeber wird ein Thema entwickelt, das sowohl den Anforderungen der Hochschule als auch den Interessen des Unternehmens entspricht.

Schritt 2 – Exposé & Gliederung
Das Exposé enthält die Forschungsfrage, den theoretischen Rahmen, die geplante Methodik und einen Zeitplan.

Schritt 3 – Literaturrecherche
Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken wie EBSCO, SpringerLink oder ScienceDirect, kombiniert mit praxisrelevanten Quellen (z. B. Branchenreports).

Schritt 4 – Praxiseinbindung
Falls die Arbeit Unternehmensdaten nutzt, werden diese in die Analyse integriert und wissenschaftlich aufbereitet.

Schritt 5 – Schreiben der Arbeit
Der Ghostwriter verfasst den Text in akademischem Stil, korrekt zitiert und nach den Formatvorgaben der Hochschule.

Schritt 6 – Lektorat & Plagiatsprüfung
Vor Abgabe wird die Arbeit sprachlich überarbeitet, formatiert und auf Plagiate geprüft.


6. Vorteile von Ghostwriting im dualen Studium

  • Zeitersparnis: Mehr Raum für Beruf und Prüfungen
  • Qualität: Wissenschaftlich fundierte und formal korrekte Texte
  • Praxisrelevanz: Verbindung von Unternehmenspraxis und theoretischem Wissen
  • Flexibilität: Unterstützung ist in allen Phasen des Projekts möglich

7. Rechtliche Rahmenbedingungen

Ghostwriting ist in Deutschland nicht verboten, solange die Arbeit als Musterarbeit oder Vorlage genutzt wird. Die Hochschule muss nicht zwingend informiert werden, solange der Studierende selbst an der finalen Version mitarbeitet und sie als eigene Leistung einreicht.


8. Tipps für Studierende im dualen Studium

  1. Frühzeitig planen – Je eher ein Ghostwriter eingebunden wird, desto besser kann er die Arbeit strukturieren.
  2. Thema passend wählen – Am besten ein Thema, das für Hochschule und Unternehmen gleichermaßen relevant ist.
  3. Kommunikation halten – Regelmäßiger Austausch mit dem Ghostwriter sichert die Qualität.
  4. Plagiatsfreiheit gewährleisten – Nur mit Originaltexten arbeiten und Quellen korrekt angeben.

9. Kosten für Ghostwriting im dualen Studium

Die Kosten hängen ab von:

  • Umfang (z. B. 15 Seiten Hausarbeit oder 60 Seiten Bachelorarbeit)
  • Thematik (theoretisch oder empirisch)
  • Dringlichkeit
  • Rechercheaufwand

Preisrahmen:

  • Hausarbeit (15–20 Seiten): ca. 600–1.200 €
  • Bachelorarbeit (40–60 Seiten): ca. 2.000–5.000 €

10. Fazit – Zwischen Praxis und Theorie erfolgreich bestehen

Ein duales Studium ist eine enorme Herausforderung – sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Professionelles Ghostwriting kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Es ermöglicht Studierenden, den Spagat zwischen Berufspraxis und akademischer Leistung zu meistern, ohne Qualitätseinbußen in Kauf nehmen zu müssen.

Mit fachkundiger Unterstützung lassen sich anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich und fristgerecht umsetzen – und der Abschluss im dualen Studium wird deutlich entspannter.

Schreibe einen Kommentar