Wer seine Bachelorarbeit nicht alleine schreiben kann oder will, stößt früher oder später auf ein umstrittenes Thema: Ghostwriting. Während einige Ghostwriting-Agenturen professionelle Unterstützung anbieten, gibt es auch viele unseriöse Anbieter. In diesem Artikel erfährst du, welche Erfahrungen Studierende mit Ghostwritern gemacht haben, welche Risiken es gibt – und wie du eine seriöse Agentur erkennst.
Wenn du deine Bachelorarbeit schreiben lassen möchtest, solltest du dir ein umfassendes Bild machen. Denn Ghostwriting ist nicht gleich Ghostwriting. Lies weiter und erfahre, worauf es wirklich ankommt.
Was ist Ghostwriting bei einer Bachelorarbeit?
Ghostwriting bedeutet, dass eine professionelle Autorin oder ein Autor im Auftrag einer anderen Person einen wissenschaftlichen Text verfasst – in diesem Fall eine Bachelorarbeit. Dabei entsteht eine individuell erstellte Musterarbeit, die als Vorlage für die eigene Ausarbeitung dienen kann. Ghostwriting ist in Deutschland nicht illegal, solange die Arbeit nicht 1:1 als eigene Prüfungsleistung eingereicht wird.
Seriöse Agenturen wie Uniwriter.de bieten ausschließlich legale Leistungen an: Sie erstellen plagiatfreie, fachlich fundierte Texte, die als Orientierung, Lernhilfe und Grundlage für die eigene Ausarbeitung genutzt werden können.
Warum entscheiden sich Studierende für Ghostwriting?
Die Beweggründe sind vielfältig – und oft nachvollziehbar. In zahlreichen Erfahrungsberichten nennen Studierende unter anderem:
- Zeitmangel durch Beruf, Familie oder Pflege von Angehörigen
- Überforderung mit dem wissenschaftlichen Schreibstil oder der Themenkomplexität
- Sprachprobleme, insbesondere bei internationalen Studierenden
- Druck, weil die Bachelorarbeit über Abschlussnote oder Jobchancen entscheidet
- Versäumte Fristen oder fehlender Zugang zur Betreuung
In vielen Fällen geht es nicht um Bequemlichkeit, sondern um das Bedürfnis nach verlässlicher Unterstützung in einer kritischen Phase des Studiums.
Echte Erfahrungen: Was berichten Studierende?
Erfahrungsberichte zeigen ein gemischtes Bild – abhängig davon, ob ein seriöser Anbieter gewählt wurde. Hier ein paar anonyme Erfahrungsbeispiele:
Fall 1 – Positiv:
„Ich hatte durch meinen Nebenjob keine Zeit, die Arbeit komplett alleine zu schreiben. Die Ghostwriterin von Uniwriter.de hat mir eine hervorragende Vorlage geliefert. Ich habe die Arbeit überarbeitet, angepasst und sehr viel gelernt. Ergebnis: Note 1,7.“
Fall 2 – Negativ:
„Ich habe eine sehr günstige Agentur aus dem Ausland gewählt. Der Text war voller Fehler, die Kommunikation katastrophal. Am Ende musste ich doch alles selbst neu schreiben.“
Fall 3 – Neutral:
„Ich habe einen Teil schreiben lassen, den Rest selbst gemacht. Die Qualität war ok, aber ich musste einiges anpassen. Immerhin hat es mir viel Zeit gespart.“
Häufige Risiken beim Ghostwriting – und wie du sie vermeidest
Ghostwriting birgt durchaus Risiken – vor allem, wenn du an den falschen Anbieter gerätst. Die wichtigsten Gefahren:
- Plagiate: Billiganbieter kopieren Inhalte aus dem Netz oder von früheren Arbeiten. → Lösung: Nur Agenturen mit garantierter Plagiatsprüfung beauftragen.
- Sprachliche Mängel: Autoren ohne muttersprachliches Niveau liefern schlechte Qualität. → Lösung: Auf deutschsprachige Ghostwriter mit akademischem Hintergrund setzen.
- Kommunikationsprobleme: Kein direkter Kontakt zum Autor, lange Reaktionszeiten. → Lösung: Agenturen mit persönlicher Beratung und Projektbetreuung wählen.
- Rechtsunsicherheit: Keine AGB, keine Rechnung, kein Datenschutz. → Lösung: Auf etablierte Anbieter mit Impressum, AGB und DSGVO-konformer Kommunikation achten.
Woran erkenne ich einen seriösen Ghostwriting-Anbieter?
Gute Erfahrungen machen Studierende meist dann, wenn sie folgende Kriterien beachten:
- Transparente Preise (keine Lockangebote mit versteckten Aufschlägen)
- Verlässliche Kommunikation (per E-Mail oder Telefon)
- Akademisch qualifizierte Autor:innen
- Nachweisbare Referenzen oder Bewertungen
- Möglichkeit zur Teilzahlung
- Klare rechtliche Hinweise zur Nutzung der Arbeit
- Plagiatsprüfung inklusive
- Diskretion garantiert
Agenturen wie Uniwriter.de setzen auf diese Standards – und bieten zusätzlich auf Wunsch Ratenzahlung und direkte Rücksprache mit dem Autor.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Der Ablauf ist bei seriösen Ghostwriting-Dienstleistern meist ähnlich:
- Anfrage: Du beschreibst dein Thema, Umfang, Frist und besondere Anforderungen.
- Angebot: Du erhältst ein individuelles, schriftliches Angebot – transparent und ohne versteckte Kosten.
- Beauftragung: Nach deiner Zustimmung beginnt der Ghostwriter mit der Arbeit.
- Gliederung: Du bekommst zuerst eine Gliederung zur Freigabe.
- Etappenlieferung: Die Arbeit wird in Abschnitten geliefert, sodass du Feedback geben kannst.
- Abschluss: Die fertige Arbeit wird mit Plagiatsprüfung und Lektorat übergeben.
Dieser Prozess sorgt für Sicherheit, Qualität und Mitgestaltung – du behältst jederzeit die Kontrolle.
Was kostet Ghostwriting für die Bachelorarbeit?
Die Preise variieren je nach Anbieter, Fachrichtung, Umfang und Frist. Ein realistischer Richtwert:
- 70 bis 110 € pro Seite bei seriösen Agenturen
- Eine komplette Bachelorarbeit (z. B. 40 Seiten) kostet also ca. 2.800 € bis 4.400 €
Wichtig: Finger weg von extrem günstigen Angeboten unter 40 €/Seite – hier drohen Plagiate, schlechte Qualität oder Abzocke.
Fazit: Ghostwriting kann sinnvoll sein – wenn du es richtig machst
Die Erfahrungen mit Ghostwriting für die Bachelorarbeit sind so unterschiedlich wie die Anbieter. Wer sich vorher gründlich informiert, seriöse Dienstleister auswählt und das erstellte Werk verantwortungsvoll nutzt, profitiert deutlich: weniger Stress, mehr Sicherheit und ein besseres Ergebnis.
Ghostwriting ist kein Betrug, sondern ein legaler Unterstützungsservice – sofern du die Arbeit als Hilfe zur eigenen Leistung nutzt. Bei Uniwriter.de bekommst du nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Vorlage, sondern auch persönliche Betreuung, Vertraulichkeit und transparente Preise.
Jetzt unverbindlich anfragen und erfahren, wie wir dich bei deiner Bachelorarbeit unterstützen können.