Einleitung
Die Facharbeit in der Oberstufe ist für viele Schüler:innen die erste große wissenschaftliche Arbeit ihres Lebens. Sie dient als Vorbereitung auf das Studium und vermittelt den Umgang mit wissenschaftlicher Methodik, Quellenarbeit und strukturiertem Schreiben.
Doch genau hier stoßen viele Jugendliche an ihre Grenzen: fehlende Zeit, Unsicherheit im wissenschaftlichen Arbeiten und die Angst vor schlechter Benotung führen dazu, dass immer mehr Schüler:innen über einen Ghostwriter für die Facharbeit nachdenken.
In diesem Artikel erfährst du, wie Ghostwriting bei Facharbeiten funktioniert, welche Kosten entstehen und welche rechtlichen Aspekte wichtig sind.
1. Was ist eine Facharbeit in der Oberstufe?
Die Facharbeit wird meist in der 11. oder 12. Klasse geschrieben und ersetzt oft eine Klausur. Sie soll zeigen, dass Schüler:innen:
- ein Thema eigenständig wissenschaftlich bearbeiten können
- eine eigene Fragestellung entwickeln
- Quellen recherchieren und korrekt zitieren
- einen klar strukturierten Text verfassen
Typische Themenbereiche sind:
- Geschichte: „Die Weimarer Republik – Ursachen ihres Scheiterns“
- Biologie: „Auswirkungen von Fast Food auf den menschlichen Stoffwechsel“
- Deutsch: „Die Rolle der Frauen in den Dramen von Friedrich Schiller“
- Sozialwissenschaften: „Globalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt“
2. Herausforderungen für Schüler:innen
Viele Schüler:innen tun sich mit der Facharbeit schwer, weil sie noch wenig Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten haben. Häufige Probleme sind:
- Struktur: Wie gliedere ich meine Arbeit sinnvoll?
- Zitierweise: APA, MLA oder deutsche Fußnoten?
- Recherche: Wo finde ich seriöse Quellen?
- Zeitmanagement: Schule, Nebenjob, Freizeit – die Facharbeit bleibt oft auf der Strecke.
Genau hier kommt die Unterstützung durch einen Ghostwriter ins Spiel.
3. Welche Leistungen bietet ein Ghostwriter bei Facharbeiten?
Ein Ghostwriter übernimmt auf Wunsch verschiedene Aufgaben:
- Themenfindung & Fragestellung
– Entwicklung einer klaren Forschungsfrage, die dem schulischen Niveau entspricht. - Gliederung & Struktur
– Erstellung eines roten Fadens, damit die Arbeit logisch aufgebaut ist. - Texterstellung
– Verfassen der Facharbeit nach schulischen Vorgaben (Umfang meist 8–15 Seiten). - Literaturrecherche
– Nutzung von Fachbüchern, Artikeln und wissenschaftlichen Quellen. - Korrektur & Lektorat
– Überarbeitung der eigenen Arbeit, Verbesserung von Sprache, Rechtschreibung und Zitierweise.
4. Kosten einer Facharbeit schreiben lassen
Die Preise für Ghostwriting sind abhängig von Umfang, Thema und Bearbeitungszeit. Typische Kosten liegen bei:
- Kurze Facharbeit (8–10 Seiten): ab ca. 250–400 €
- Umfangreiche Facharbeit (12–15 Seiten): ca. 400–600 €
- Lektorat einer vorhandenen Facharbeit: ab 80–150 €
💡 Tipp: Wer frühzeitig bestellt, zahlt oft weniger. Expressaufträge (z. B. innerhalb einer Woche) sind deutlich teurer.
5. Ablauf einer Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter
Der Prozess ist in der Regel einfach und transparent:
- Anfrage stellen
– Thema, Umfang und Abgabedatum angeben. - Angebot erhalten
– Preis, Lieferzeit und Leistungen werden verbindlich festgelegt. - Bearbeitung durch den Ghostwriter
– Erstellung der Arbeit in Etappen (z. B. Gliederung, Rohfassung, Endfassung). - Feedback & Anpassungen
– Änderungen können jederzeit eingefordert werden. - Fertige Facharbeit
– Lieferung im gewünschten Format (Word, PDF) inkl. Quellenverzeichnis.
6. Rechtliche Aspekte – ist das erlaubt?
Ein wichtiges Thema: Darf man eine Facharbeit schreiben lassen?
- Ghostwriting ist in Deutschland legal: Der Auftrag an sich ist erlaubt.
- Verwendung als Vorlage: Die Arbeit sollte offiziell als Musterlösung oder Lernhilfe genutzt werden.
- Eigenverantwortung: Wer die Arbeit 1:1 abgibt, verstößt gegen schulische Richtlinien.
Viele Schüler:innen nutzen Ghostwriting daher eher zur Orientierung und um ihre eigene Facharbeit zu verbessern.
7. Vorteile eines Ghostwriters für Schüler:innen
Warum entscheiden sich Oberstufenschüler:innen für professionelle Hilfe?
- Bessere Noten: Durch professionelle Struktur und wissenschaftliche Standards.
- Weniger Stress: Entlastung in einer oft prüfungsintensiven Phase.
- Lernhilfe: Viele nutzen die Arbeit als Muster, um beim nächsten Mal selbst besser zu schreiben.
- Diskretion: Alle Aufträge werden anonym und vertraulich behandelt.
8. Risiken & Nachteile
Natürlich gibt es auch Punkte, die man bedenken sollte:
- Kosten: Für Schüler:innen sind mehrere Hundert Euro eine große Investition.
- Missbrauchsgefahr: Wer die Arbeit unverändert abgibt, verstößt gegen schulische Regeln.
- Qualitätsunterschiede: Nicht jeder Anbieter ist seriös – Vergleich lohnt sich.
Fazit – lohnt sich Ghostwriting bei Facharbeiten?
Die Facharbeit in der Oberstufe ist für viele Schüler:innen die erste große wissenschaftliche Herausforderung. Wer unsicher ist oder unter Zeitdruck steht, kann durch einen Ghostwriter für Facharbeiten echte Unterstützung finden.
Die Kosten bewegen sich je nach Umfang zwischen 250 und 600 Euro, der Ablauf ist klar strukturiert und die Nutzung als Vorlage völlig legal.
Richtig eingesetzt, kann eine Ghostwriter-Facharbeit nicht nur die Note verbessern, sondern auch als Lernhilfe dienen, um beim Studium später besser vorbereitet zu sein.