Bachelorarbeit durchgefallen – Diese Optionen hast du jetzt (inkl. Ghostwriting-Hilfe)

Du hast deine Bachelorarbeit geschrieben, abgegeben – und dann kam der Schock: Durchgefallen. Note 5.0. Nicht bestanden. Für viele Studierende ist das ein Albtraum. Wochen- oder monatelange Arbeit scheint umsonst gewesen zu sein. Doch auch wenn die Enttäuschung groß ist: Du bist nicht allein – und du hast mehrere Möglichkeiten, wie es jetzt weitergehen kann.

In diesem Artikel erfährst du, was du tun kannst, wenn du deine Bachelorarbeit nicht bestanden hast, welche Fristen und Rechte du beachten musst – und wie dir professionelle Ghostwriting-Hilfe beim Zweitversuch neue Sicherheit geben kann.

Wie oft fallen Studierende durch die Bachelorarbeit?

Offizielle Zahlen variieren je nach Hochschule und Studiengang, aber Schätzungen zufolge liegt die Durchfallquote bei Bachelorarbeiten zwischen 5 und 15 %. Besonders gefährdet sind Studierende:

  • mit beruflicher Doppelbelastung
  • mit schwacher Betreuung
  • mit Problemen beim wissenschaftlichen Schreiben
  • mit sprachlichen Barrieren
  • oder mit Zeitmangel in der Endphase

Ein Durchfallen ist also kein Einzelfall – und in der Regel auch kein endgültiges Aus.

Was sind die häufigsten Gründe für das Nichtbestehen?

Wenn eine Bachelorarbeit mit 5,0 bewertet wird, gibt es meist einen der folgenden Gründe:

  • Formale Mängel: z. B. fehlende Zitation, falsche Formatierung oder Plagiate
  • Inhaltliche Schwächen: unklare Fragestellung, mangelnde Struktur, keine roten Fäden
  • Methodische Fehler: falsche oder unzureichende Forschung, unlogische Argumentation
  • Sprachliche Probleme: unverständliche oder fehlerhafte Formulierungen
  • Abgabeversäumnisse: z. B. zu spät eingereicht oder falsche Datei abgegeben

Je nach Hochschule bekommst du einen schriftlichen Bewertungsbogen oder auf Nachfrage eine mündliche Rückmeldung – beides solltest du sorgfältig analysieren, um es beim zweiten Versuch besser zu machen.

Was kannst du jetzt tun?

Wenn du deine Bachelorarbeit nicht bestanden hast, heißt das nicht automatisch Exmatrikulation. In fast allen Prüfungsordnungen gilt:

  • Ein Zweitversuch ist erlaubt.
  • Du erhältst eine neue Bearbeitungsfrist (oft 3 bis 6 Monate).
  • In vielen Fällen darfst du das Thema wechseln oder anpassen.
  • Es ist auch möglich, einen Widerspruch einzulegen, wenn du die Bewertung für ungerecht hältst.

Am besten gehst du wie folgt vor:

  1. Beruhige dich: Ein kühler Kopf hilft dir, kluge Entscheidungen zu treffen.
  2. Sichtung der Begründung: Schau dir genau an, warum du durchgefallen bist.
  3. Beratung suchen: Sprich mit deinem Betreuer oder der Prüfungsstelle.
  4. Prüfungsordnung lesen: Informiere dich über Fristen und Rechte.
  5. Strategie für den Zweitversuch festlegen.

Deine Optionen nach dem Durchfallen

Option 1: Selber neu schreiben

Du kannst deine Bachelorarbeit komplett neu erarbeiten. Vorteil: Du kennst die Anforderungen nun besser. Nachteil: Du beginnst oft unter Zeitdruck und psychischem Stress.

Option 2: Thema anpassen

Manchmal hilft es, das Thema zu präzisieren oder einen anderen Schwerpunkt zu setzen. So vermeidest du Wiederholungsfehler.

Option 3: Professionelle Hilfe durch Ghostwriting

Wenn du dir den zweiten Versuch nicht erneut vermasseln willst, kann ein Ghostwriter eine wertvolle Hilfe sein. Du erhältst eine individuell erstellte wissenschaftliche Vorlage, die du als Orientierung nutzen kannst.

Wie kann ein Ghostwriter beim Zweitversuch helfen?

Ein erfahrener Ghostwriter unterstützt dich dort, wo du beim ersten Versuch gescheitert bist:

  • Struktur & Logik: Klarer Aufbau, roter Faden, nachvollziehbare Argumente
  • Wissenschaftlichkeit: Saubere Zitierweise, korrekte Quellenarbeit
  • Methodik: Hilfe bei empirischen oder theoretischen Ansätzen
  • Sprache: Korrekte, akademische Ausdrucksweise
  • Zeitmanagement: Pünktliche Lieferung und klare Arbeitsetappen

Bei seriösen Anbietern wie Uniwriter.de bekommst du:

  • eine plagiatfreie, fachlich fundierte Vorlage
  • auf Wunsch Etappenlieferungen und Rücksprachen
  • persönliche Betreuung durch erfahrene Akademiker
  • absolute Vertraulichkeit und Datenschutz

Was kostet ein Ghostwriter für eine Bachelorarbeit im Zweitversuch?

Die Kosten hängen vom Umfang, Fachgebiet und Zeitrahmen ab. Typische Preisspanne bei seriösen Anbietern:

  • 70–110 € pro Seite
  • bei 40 Seiten: ca. 2.800–4.400 €

Achtung: Billigangebote unter 40 €/Seite deuten oft auf Plagiate, Übersetzungen oder mangelhafte Qualität hin.

Ist Ghostwriting legal?

Ja – solange du die Arbeit nicht 1:1 als deine Prüfungsleistung einreichst. Du darfst sie als:

  • Vorlage
  • Lernhilfe
  • Inspiration
  • Strukturhilfe

nutzen. Wichtig ist, dass du selbst verstehst, was du einreichst. Ein Ghostwriter liefert dir also Hilfe zur Selbsthilfe, keine Täuschung. Uniwriter.de weist ausdrücklich auf die zulässige Nutzung hin.

Erfahrungsbericht: Zweite Chance mit Ghostwriting

„Ich bin bei meiner ersten Bachelorarbeit durchgefallen – völlig überfordert mit der empirischen Auswertung. Beim zweiten Versuch habe ich mir Hilfe geholt. Der Ghostwriter hat mir eine perfekte Struktur erstellt und mir alles methodisch erklärt. Ich habe die Arbeit mit 2,0 bestanden – und endlich meinen Abschluss bekommen.“

Fazit: Durchgefallen ist noch lange nicht gescheitert

Eine nicht bestandene Bachelorarbeit ist bitter – aber kein Weltuntergang. Du hast realistische Chancen auf einen erfolgreichen Zweitversuch, wenn du die richtigen Schritte gehst: analysieren, beraten lassen, neu planen. Und wenn du professionelle Hilfe brauchst, ist ein Ghostwriter eine legale, diskrete und wirkungsvolle Unterstützung.

Uniwriter.de begleitet dich auf diesem Weg mit Erfahrung, Qualität und Seriosität – damit dein zweiter Versuch der letzte ist.

Jetzt unverbindlich anfragen und deine zweite Chance nutzen.

Schreibe einen Kommentar