Ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit – beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten unterlaufen vielen Studierenden typische Fehler. Diese führen nicht nur zu schlechteren Noten, sondern können im schlimmsten Fall sogar als Täuschung gewertet werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche die 10 häufigsten Fehler sind und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst – für bessere Ergebnisse und stressfreies Arbeiten.
1. Unklare oder zu allgemeine Fragestellung
Ein häufiger Anfängerfehler: Die Forschungsfrage ist zu breit oder unpräzise formuliert. Eine unklare Fragestellung führt dazu, dass deine Arbeit keinen roten Faden hat. Stattdessen solltest du eine konkrete, prüfbare und klar formulierte Leitfrage entwickeln, die du im Text systematisch bearbeitest.
2. Fehlende Gliederung oder schlechte Struktur
Wissenschaftliches Schreiben lebt von Struktur. Ohne klaren Aufbau verlieren sich viele Studierende in Details oder Wiederholungen. Achte auf eine logische Gliederung mit Einleitung, Hauptteil, Schluss – ergänzt um Unterkapitel, die deiner Argumentation folgen.
3. Unzureichende Literaturrecherche
Eine fundierte wissenschaftliche Arbeit basiert auf Literatur. Wer sich nur auf Wikipedia, ChatGPT oder zwei Lehrbücher verlässt, liefert keine Tiefe. Nutze Bibliotheken, Datenbanken (z. B. JSTOR, Google Scholar) und aktuelle Fachliteratur. Mindestens 10–15 seriöse Quellen sind selbst bei kürzeren Arbeiten Pflicht.
4. Fehlende oder falsche Zitation
Falsches Zitieren ist einer der häufigsten Gründe für Punktabzug – oder schlimmer: Plagiatsverdacht. Halte dich strikt an die geforderte Zitierweise (APA, MLA, Chicago, Fußnoten etc.) und zitiere jede verwendete Quelle korrekt – auch bei Paraphrasen!
5. Copy-Paste ohne Quellenangabe (Plagiat)
Texte ohne Quelle zu übernehmen ist kein Kavaliersdelikt. Plagiate können zur Abwertung, Nichtbestehen oder Disziplinarmaßnahmen führen. Verwende niemals Copy-Paste aus dem Internet ohne Quellenangabe. Nutze bei Unsicherheit ein Plagiatsprüf-Tool – z. B. von uniwriter.de.
6. Fehlende wissenschaftliche Sprache
Umgangssprache, Ich-Form, Meinungen oder polemische Aussagen haben in wissenschaftlichen Texten nichts zu suchen. Achte auf sachliche, präzise und distanzierte Sprache. Vermeide Wörter wie „ich denke“, „man sollte“ oder „in meinen Augen“.
7. Kein Bezug zur Fragestellung
Viele Arbeiten verlieren sich in allgemeinen Ausführungen ohne klaren Bezug zur eigentlichen Forschungsfrage. Stelle sicher, dass du jeden Abschnitt auf dein Thema beziehst und deine Argumentation stringent aufbaust. Alles, was nicht zur Beantwortung der Fragestellung beiträgt, gehört nicht in den Text.
8. Formfehler & fehlende Formatierung
Ein unsauber formatiertes Dokument wirkt unprofessionell – selbst bei gutem Inhalt. Prüfe:
- Zeilenabstand (meist 1,5)
- Schriftgröße (meist 12 pt)
- Einheitliche Überschriften (H1–H3)
- Seitenzahlen, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis
Halte dich unbedingt an die Formatvorgaben deiner Hochschule.
9. Kein roter Faden im Text
Eine wissenschaftliche Arbeit sollte wie ein logischer Gedankengang aufgebaut sein – von der Einleitung bis zum Fazit. Ein häufiger Fehler ist, dass Inhalte lose aneinandergereiht werden, ohne Verbindung oder Übergänge. Nutze Übergangsformulierungen und fasse Zwischenergebnisse zusammen.
10. Zu spätes Korrekturlesen
Viele geben ihre Arbeit ohne abschließendes Lektorat ab – ein großer Fehler. Tippfehler, Grammatikfehler und Logiklücken kosten wertvolle Punkte. Plane unbedingt Zeit für Korrekturlesen & Überarbeitung ein. Tipp: Lies dir den Text laut vor oder lass eine:n Freund:in gegenlesen.
Bonus-Tipp: Ghostwriting als professionelle Unterstützung
Wenn du unsicher bist, unter Zeitdruck stehst oder deine Arbeit auf ein neues Level heben willst, kann ein akademischer Ghostwriter helfen. Bei uniwriter.de bekommst du maßgeschneiderte Unterstützung durch erfahrene Fachautoren – mit Plagiatsprüfung, Korrekturschleifen und Datenschutzgarantie.
Fazit: Diese 10 Fehler kannst du ganz einfach vermeiden
Wissenschaftliches Schreiben ist eine Herausforderung – aber mit dem nötigen Wissen kannst du typische Fehler umgehen. Achte auf eine präzise Fragestellung, saubere Zitation, klare Gliederung und einen logischen Aufbau. Plane ausreichend Zeit ein und nutze Unterstützung, wenn du sie brauchst. uniwriter.de hilft dir dabei – professionell, diskret und individuell.