Ghostwriter finden – Worauf du achten solltest

Du brauchst Unterstützung bei einer wissenschaftlichen Arbeit und möchtest einen Ghostwriter beauftragen? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Studierende greifen auf professionelle Schreibunterstützung zurück – sei es aus Zeitnot, Überforderung oder aufgrund beruflicher Verpflichtungen. Doch wie findest du einen seriösen Ghostwriter? In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest, welche Warnzeichen du kennen musst und wie du eine vertrauenswürdige Ghostwriting-Agentur findest.

Was ist ein Ghostwriter eigentlich?

Ein Ghostwriter ist jemand, der im Auftrag eines anderen Texte verfasst, ohne als Autor genannt zu werden. Im akademischen Bereich schreiben Ghostwriter zum Beispiel Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten nach den Vorgaben des Auftraggebers – diskret, vertraulich und individuell. Die Beauftragung eines Ghostwriters ist in Deutschland nicht per se illegal, solange die Arbeit als Vorlage, Inspiration oder Hilfe dient und nicht 1:1 eingereicht wird.

Warum ist es wichtig, einen seriösen Ghostwriter zu finden?

Die Nachfrage nach Ghostwriting-Dienstleistungen ist hoch – leider ebenso das Angebot an unseriösen oder unprofessionellen Anbietern. Wer auf die falsche Agentur hereinfällt, riskiert nicht nur Geldverlust, sondern auch Plagiate, rechtliche Probleme oder schlechte Noten. Umso wichtiger ist es, einen erfahrenen, diskreten und qualifizierten Ghostwriter zu beauftragen.

7 Kriterien, um einen guten Ghostwriter zu erkennen

  • 1. Akademische Qualifikation: Seriöse Ghostwriter haben mindestens einen Hochschulabschluss – idealerweise im gewünschten Fachbereich.
  • 2. Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben: Achte auf Nachweise früherer Arbeiten, Referenzen oder ein professionelles Portfolio.
  • 3. Plagiatsfreiheit: Jeder Text sollte individuell und frei von Plagiaten sein – inklusive kostenloser Plagiatsprüfung.
  • 4. Diskretion & Datenschutz: Deine Daten müssen absolut vertraulich behandelt werden – das sollte in den AGB oder Verträgen klar geregelt sein.
  • 5. Kommunikation: Ein guter Ghostwriter oder eine Agentur ist transparent, ansprechbar und reagiert schnell auf Rückfragen.
  • 6. Klare Preisstruktur: Es sollte ein fester Preis vereinbart werden – ohne versteckte Kosten oder Aufschläge im Nachhinein.
  • 7. Korrekturschleifen: Eine seriöse Agentur bietet kostenlose Anpassungen nach Rücksprache an.

Ghostwriter privat oder Agentur – Was ist besser?

Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst entweder direkt mit einem freiberuflichen Ghostwriter zusammenarbeiten oder über eine professionelle Ghostwriting-Agentur buchen. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile:

  • Freier Ghostwriter: Oft günstiger, aber ohne Absicherung bei Ausfall, Fristversäumnis oder Plagiat.
  • Agentur: Höhere Sicherheit durch vertragliche Bindung, Qualitätssicherung, Deadlines und Service-Team.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ist eine etablierte Agentur wie uniwriter.de meist die bessere Wahl.

So läuft eine seriöse Zusammenarbeit ab

  • 1. Anfrage & Themenklärung: Du schilderst dein Thema, Umfang und Frist. Optional kannst du Material hochladen.
  • 2. Unverbindliches Angebot: Du erhältst ein individuelles Angebot mit Preis, Ablauf und Zahlungsmodalitäten.
  • 3. Beauftragung & Vertrag: Nach Annahme beginnt der beauftragte Ghostwriter mit der Arbeit – rechtlich abgesichert.
  • 4. Zwischenergebnisse: Bei längeren Arbeiten (z. B. Bachelorarbeit) erhältst du regelmäßig Einblicke in den Fortschritt.
  • 5. Lieferung & Korrekturschleife: Du bekommst die fertige Arbeit im vereinbarten Format + Plagiatsreport + Feedbackphase.

Vorsicht vor unseriösen Anbietern – Warnzeichen erkennen

  • Extrem günstige Preise – Qualität hat ihren Preis. Dumping-Angebote deuten oft auf Massenplagiate oder unqualifizierte Schreiber hin.
  • Keine Website / kein Impressum – Wer sich versteckt, ist meist nicht vertrauenswürdig.
  • Keine vertragliche Absicherung – Ohne Vertrag hast du keine Garantie auf Lieferung oder Qualität.
  • Kein Kundenservice – Wer nicht erreichbar ist, wird auch bei Problemen keine Hilfe leisten.
  • Schlechte Bewertungen / fehlende Transparenz – Google-Rezensionen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer helfen bei der Einschätzung.

Rechtlicher Hinweis: Was ist erlaubt – und was nicht?

Ghostwriting ist in Deutschland grundsätzlich legal – solange die Arbeit nicht als eigene Leistung an der Universität oder Hochschule eingereicht wird. Viele nutzen Ghostwriter daher als Schreibberatung, Gliederungshilfe oder Musterlösung. Entscheidest du dich dafür, eine fremde Arbeit unter deinem Namen einzureichen, kann das jedoch als Täuschungsversuch gewertet werden – mit möglichen Konsequenzen.

Fazit: Augen auf bei der Wahl deines Ghostwriters

Ein Ghostwriter kann dir wertvolle Zeit und Nerven sparen – vorausgesetzt, du triffst die richtige Wahl. Achte auf Qualifikation, Transparenz, rechtliche Absicherung und Kundenservice. Vermeide unseriöse Anbieter und setze auf Erfahrung. Wenn du ganz sichergehen willst, dann nutze eine etablierte Plattform wie uniwriter.de, die dir geprüfte Autoren, Datenschutz, faire Preise und einen persönlichen Ansprechpartner bietet.


Schreibe einen Kommentar