Einleitung
Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management ist eine der größten privaten Hochschulen in Deutschland und bekannt für ihre berufsbegleitenden Studiengänge. Ein zentrales Element vieler Studiengänge sind die sogenannten Transferarbeiten. Sie verbinden theoretische Inhalte mit der Praxis im Unternehmen und stellen für viele Studierende eine große Herausforderung dar.
Zeitmangel durch den Beruf, wissenschaftliche Anforderungen und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis führen dazu, dass sich viele Studierende für einen Ghostwriter für Transferarbeiten an der FOM interessieren. Doch wie funktioniert das, welche Leistungen werden geboten und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
1. Was ist eine Transferarbeit an der FOM?
Eine Transferarbeit (TA) ist eine schriftliche Prüfungsleistung, die den Bezug zwischen Vorlesungsinhalten und der eigenen beruflichen Praxis herstellt. Typische Merkmale sind:
- Umfang: meist 10–15 Seiten
- Struktur: wissenschaftlicher Aufbau mit Einleitung, Theorieteil, Praxistransfer und Fazit
- Bezug: konkrete Anwendung von Theorien, Modellen oder Methoden aus der Vorlesung auf den Arbeitsplatz des Studierenden
- Zitierweise: wissenschaftliche Standards (APA, Harvard oder deutsche Fußnoten)
Die Herausforderung: Studierende müssen wissenschaftlich korrekt arbeiten, gleichzeitig aber auch unternehmensbezogene Praxis integrieren.
2. Typische Probleme bei Transferarbeiten
Viele Studierende stehen bei Transferarbeiten vor Schwierigkeiten wie:
- Zeitmangel: Berufstätigkeit + Studium = kaum freie Zeit.
- Fehlende Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten: Unsicherheit bei Zitierweisen oder Literaturrecherche.
- Praxistransfer: Schwierigkeiten, die Theorie korrekt mit der Praxis im eigenen Unternehmen zu verbinden.
- Formale Anforderungen: Jede FOM hat klare Vorgaben zu Struktur, Format und Abgabe.
3. Leistungen eines Ghostwriters bei Transferarbeiten
Ein erfahrener Ghostwriter für FOM-Transferarbeiten unterstützt Studierende individuell. Typische Leistungen sind:
- Themenfindung & Forschungsfrage
– Entwicklung eines passenden Themas auf Basis der Vorlesungsinhalte. - Struktur & Gliederung
– Erstellung einer logischen Gliederung, die sowohl Theorie als auch Praxis abdeckt. - Texterstellung
– Verfassen der Transferarbeit nach wissenschaftlichen Standards. - Integration von Praxisbeispielen
– Einbindung von anonymisierten Unternehmensdaten oder Fallbeispielen. - Lektorat & Korrektur
– Überprüfung auf Rechtschreibung, Stil und Plagiatsfreiheit. - Plagiatscheck
– Sicherheit durch professionelle Plagiatssoftware.
4. Ablauf einer Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter
Der Prozess ist transparent und läuft meist in folgenden Schritten ab:
- Anfrage: Studierende geben Thema, Umfang und Abgabefrist an.
- Angebot: Der Ghostwriter kalkuliert den Preis.
- Gliederung: Erste Abstimmung mit dem Kunden.
- Erstellung: Ghostwriter liefert Entwürfe oder Teillieferungen.
- Feedback: Anpassungen nach Wünschen des Studierenden.
- Fertige Arbeit: Lieferung in der geforderten Formatierung (Word, PDF).
5. Preisbeispiele für Transferarbeiten an der FOM
Die Kosten hängen von Umfang, Thema und Dringlichkeit ab. Typische Preisbereiche:
- 10 Seiten Transferarbeit: ab ca. 250–400 €
- 15 Seiten Transferarbeit: ab ca. 400–600 €
- Express-Aufträge (1 Woche): Zuschlag von 30–50 %
- Lektorat einer selbstgeschriebenen Transferarbeit: ab ca. 80–150 €
💡 Tipp: Wer frühzeitig plant und die Arbeit mit längerer Bearbeitungszeit anfragt, spart deutlich.
6. Rechtliche Aspekte
Ein oft gestellte Frage: Darf man Transferarbeiten schreiben lassen?
- Ghostwriting ist legal: Die Erstellung von Mustervorlagen ist in Deutschland erlaubt.
- Verwendung als Vorlage: Offiziell dürfen die Arbeiten nur als Muster oder Lernhilfe genutzt werden.
- Eigenverantwortung: Studierende sind für die Abgabe verantwortlich.
Viele nutzen Ghostwriting daher als Unterstützung oder Beispielarbeit, um anschließend die eigene Transferarbeit besser zu verfassen.
7. Vorteile eines Ghostwriters für FOM-Studierende
Die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter bringt mehrere Vorteile:
- Zeitersparnis: Ideal für berufstätige Studierende im Schicht- oder Vollzeitdienst.
- Sicherer Aufbau: Fehlerfreie Struktur nach FOM-Richtlinien.
- Höhere Qualität: Wissenschaftliche Standards werden eingehalten.
- Stressreduktion: Studierende können sich auf Beruf und Prüfungen konzentrieren.
8. Nachteile & Risiken
Natürlich gibt es auch Risiken:
- Kosten: Ghostwriting ist nicht billig.
- Qualität: Unterschiede zwischen seriösen und unseriösen Anbietern.
- Missbrauch: Wer die Arbeit 1:1 abgibt, verstößt gegen Prüfungsordnungen.
Fazit – Ghostwriter für FOM-Transferarbeiten
Transferarbeiten sind ein zentraler Bestandteil des Studiums an der FOM, aber auch eine große Belastung für Berufstätige.
Ein Ghostwriter für Transferarbeiten kann Studierende gezielt entlasten, indem er Themenfindung, Struktur, Texterstellung und Lektorat übernimmt. Die Kosten liegen je nach Umfang zwischen 250 und 600 €, Express-Aufträge sind teurer.
Wer Wert auf Diskretion, Qualität und Erfahrung legt, kann durch Ghostwriting eine wertvolle Unterstützung im Studium erhalten – und gleichzeitig seine Note verbessern.
Jetzt kostenlos anfragen!